Im derzeitigen Fokus der Working Group BUSINESS PROCESSES steht die Frage, wie Unternehmen erfolgreich Pay-per-Use Modelle implementieren können. Ziel der Arbeitsgruppe ist die gemeinsame Erstellung eines Handbuchs, welches die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst und unseren Mitgliedern bei der Einführung von Pay-per-Use Modellen helfen soll.
Als Grundlage hierzu dient ein realer Use Case des Lübecker Unternehmens Nordischer Maschinenbau Rudolf Baader, der sein Portfolio mit einem leistungsbezogenen Abrechnungsmodell erweitern möchte. In mehreren Workshops der Arbeitsgruppenmitglieder mit Mitarbeitern des Maschinenbauers in Lübeck und bei unserem Partner „Factory Berlin“ wurden die Anforderungen an ein Pay-per-Use Modell definiert, erste Realisierungsideen erarbeitet sowie notwendige Prozessanpassungen aufgezeigt. Die Einbindung der relevanten Stakeholder bei Baader aus Vertrieb, Service, Finance, Entwicklung und Managements war essenziell, um die Entwicklung des neuen Modells ganzheitlich diskutieren zu können.
Der Use Case „Baader“ ermöglicht einen klaren Praxisbezug im entstehenden Handbuch. Die vereinsinterne Veröffentlichung des Handbuches wird einen weiteren Meilenstein in unserer Vereinsarbeit darstellen und ebenfalls unsere Philosophie „The Power of many“ weiter untermauern. Die geplante Verfügbarkeit für all unsere Vereinsmitglieder ist für Herbst 2020 geplant. Für mehr Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. (Lead Working Group BUSINESS PROCESSES: Katharina Grund).
Ansprechpartner für Journalisten
Iris Dilzer
MindSphere World e.V.
Tel.: +49 (721) 9658 640
E-Mail: iris.dilzer@mindsphereworld.de